-
Mut machen!

Sende den Künstlerinnen in Afghanistan eine Nachricht und zeige ihnen, dass sie und ihre Kunst nicht vergessen werden.
-
Diedorf

Ab dem 3. Oktober im Diedorfer Zentrum für Begegnung.
-
Stuttgart

Ab dem 15. September im Rathaus Stuttgart.
-
Enger

29. Juni bis 17. August 2025 im Gerbereimuseum Enger.
-
Ganderkesee

Bis zum 30. Juni 2025 in der Volkshochschule. Hier findet ihr den Bericht der Eröffnung und Pressestimmen.
-
Durlach

Über 300 Menschen haben am 12. & 13. April unsere Ausstellung mit Tanz & Musik in Durlach besucht.
-
Mahdie

Rede von Mahdie Jafari bei der Vernissage in Würselen bei Aachen.
-
Aachen

07.04. bis 22.04. im Alten Rathaus Würselen (Terre des Hommes Aachen).
-
Durlach

Interaktive Kunstausstellung am 12. & 13. April 2025 in Durlach. Mit Werken afghanischer Künstlerinnen, Live-Musik und Tanz-Performances.
-
Feuchtwangen

17.03. bis 28.03. im Café Merhaba Feuchtwangen (AK Flüchtlingshilfe FEU)
-
Wilburgstetten

17.03. bis 28.03. im Begegnungszentrum Wilburgstetten (Helferkreis Wilburgstetten)
-
Narges

Das Video zeigt, wie die 11-Jährige Nargis und ihre Mutter, ihre Stimme gegen Zwangsheirat erheben – in einer Gesellschaft, die Frauen zum Schweigen bringt.
-
Gladbach

12.11. bis 07.12. im Himmel & Ääd Begegnungscafe in Gladbach
-
Tutzing

03.11.2024 bis 25.01.2025 im Roncalli Haus in Tutzing.
-
Interview

Der Soziologe Ahmad Wahidy erzählt im Interview, wie das Projekt „Hope in Darkness“ die Stimmen unterdrückter Frauen verbreitet und Hoffnung vermittelt.
-
Berlin

Bis zum 9. Oktober habt ihr die Gelegenheit, zehn Werke afghanischer Künstlerinnen im Refugio Berlin zu sehen.
-
Regensburg

Am Montag fand unsere Ausstellungseröffnung in Regensburg statt. 40 Werke afghanischer Künstlerinnen sind noch bis zum 4. Oktober im Landratsamt zu sehen.
-
Rastatt

Bilder und Geschichten von Künstlerinnen aus unserem Projekt sind aktuell im Städtischen Museum Rastatt zu erleben. An einer Medienstation könnt ihr Audiointerviews mit fünf Künstlerinnen, die in Afghanistan leben anhören und ihre Kunst entdecken.
-
Termine

Übersicht der aktuellen und kommenden Ausstellung des Projektes „Hope in Darkness“.
-
Aachen

Am 29.6. zeigen die terre des hommes Gruppe Aachen unsere Ausstellung im Rahmen des Weltfest 2024.
-
Berlin

🎨 03.05. bis 31.05. 📍 Helene-Nathan-Bibliothek Neukölln, Karl-Marx-Straße 66, 12043 Berlin
-
Velen Ramsdorf

Vom 08.04. – 20.04. sind die Hope in Darkness-Bilder in verschiedenen Geschäften in Velen Ramsdorf zu sehen.
-
Vernisage

Am 07. April wurde unsere Ausstellung in Velen Ramsdorf eröffnet. Die Kunstwerke sind für zwei Wochen in verschiedenen Geschäften in Velen zu sehen.
-
Fernsehbeitrag

Der SR berichet in einem Beitrag über unsere Ausstellung.
-
Saarbrücken

Vom 1. bis 15. März wird die Hope in Darkness – Ausstellung im VHS-Zentrum Saarbrücken gezeigt.
-
Interview

Interview mit Shiwa zu unserem Projekt und der Evakuierung aus Afghanistan im neuen Hinterland Magazin.
-
Rheda

14.11. – 25.11.: „HOPE IN DARKNESS“ Ausstellung im Rathaus Ausstellung im Rathaus Rheda-Wiedenbrück. Künstlerinnen aus Afghanistan stellen aus!
-
Osnabrück

Zusammen mit terre des hommes zeigen wir vom 4. bis 31. Oktober im Berliner Carré, dem Ausstellungsraum der Sparkasse Osnabrück in der Wittekindstraße, Bilder von Künstlerinnen aus Afghanistan.
-
Baden-Baden

Vom 20. bis 26. September wurde die Hope in Darkness – Ausstellung im Alten Dampfbad in Baden-Baden gezeigt.
-
Rastatt

Vom 14.07. bis 04.08.2023 ist die Ausstellung „Hope in Darkness“ in der Städtische Galerie Fruchthalle Rastatt zu sehen.
-
Forderungen

Die Kunstwerke für die Ausstellung „Hope in Darkness“ wurden von 35 jungen Frauen in Afghanistan geschaffen. Gemeinsam haben sie diesen Text erstellt, um die Welt auf ihre Situation und ihre Forderungen aufmerksam zu machen.
-
Ausstellung

Die Ausstellung zeigt Werke junger Künstlerinnen aus Afghanistan. Die Kunstwerke wurden trotz großer persönlicher Risiken geschaffen und auf geheimen Wegen nach Deutschland geschickt.
-
Wer wir sind

Das Hope in Darkness-Team besteht überwiegend aus afghanischen Frauenrechtsaktivistinnen, die nach Deutschland evakuiert wurden oder sich noch in Afghanistan befinden.
-
Warum das wichtig ist

Die afghanischen Frauen verlieren unter dem Taliban-Regime grundlegende Rechte: Mädchen werden am Schulbesuch gehindert, das Tragen der Burka wird ihnen vorgeschrieben, Fernreisen sind verboten und der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen ist stark eingeschränkt
Unterstützt die Arbeit mit und für Frauen in Afghanistan
